Tag 1
Menü (header&Footer)

Was ist ein Menü?
Vorteile von WordPress
- Man braucht keine Programmierkenntnisse (einfache Bedienbarkeit)
- Viele Plugins (Apps) und Themes zur Auswahl
- Zur jede Sache gibt es gute Kostenlose Tutorials
Das Dashboard von WordPress
Folgendes kann man unteranderem mit dem Dashboard machen:
Plugins
Plugins kann man wie die Apps auf den Smartphone sehen aber nur auf WordPress. Anders gesagt sie bieten Zusatzfunktionen für WordPress die man da drauf hinzufügen kann.
Themes
Ein Theme verändert das Design der am erstellenden Webseite. Diese Design-Änderungen beinhalten Anpassungen der Darstellung und des Aussehens und meistens auch einige funktionale Aspekte.
Seiten und Beiträge anlegen
Unter “Seiten” kann man Seiten erstellen wie eine Startseite bei einer Website zum Beispiel. Anschließend kann man diese mit ein Plugin bearbeiten.
Unter Beiträge versteht man oft Blog-Beiträge. Auf eine Beitragsseite werden die Inhalte dann chronologisch aufgelistet bzw angezeigt.
WordPress Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit diesen Video habe ich im ersten Tag eine tolle Einleitung um das Thema WordPress erhalten. Die nötigen erste Schritte habe ich auch hiermit erlernt und auch für den 2.Tag vorbereitet.

Tag 1 – Einführung in WordPress
Am ersten Tag habe ich eine Einführung in das Contentmanagement System WordPress erhalten.

Tag 2 – Einführung in Elementor
Am zweiten Tag habe mit dem am meist genutzten WordPress Plugin Elementor gearbeitet.

Tag 3 -Blogbeiträge
Am dritten Tag habe ich gelernt wie man Beiträge auf eine Seite erstellt. Daraufhin kam mir die Idee mein ganzes Praktikum auf diese Website zu bloggen.

Tag 4 – Responsive Webdesign
Am vierten Tag habe ich meine Website für Tablets und Handys optimiert, weil aufgrund der unterschiedlichen Displaygrößen es nicht genau so aussehen kann wie fürs Desktop.